1924 | - | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach.
Wehrführer wird Hermann Sturm.
Als Unterbringung für die Feuerhaken (Leitern wie sie von der Steigermannschaft benutzt wurden) war ein offener Holzschuppen hinter dem Haus Paul Schneider errichtet wurden. Erstausrüstung |
1925 | - | Anschaffung eines Leiterwagens für die Steigermannschaft. Die Anfertigung wurde dem Stellmacher Zöllner aus Biersdorf übertragen. |
1927 | - | Bau eines neuen Gerätehauses hinter dem Haus Paul Schneider.
|
1928 | - | wurden bei der Fa. Steiner & Keller in Köln blaue Uniformröcke zu einem Preis von 1.500,00 M bestellt. |
30er Jahre | - | Kauf eines neuen Zubringers. Hierunter ist eine handbetriebene, jedoch selbstansaugende Spritze zu vestehen. Von einem älteren Feuerwehrmann wurde berichtet, dass die Betätigung dieses Zubringers so mühsam war, dass nach wenigen Minuten eine Ruhepause eingelegt bzw. die ermüdete Bedienmannschaft ausgewechselt werden musste. |
1938 | - | Eine tiefgreifende Änderung des gesamten Feuerlöschwesens brachte das Gesetz vom 23.11.1938. Es schaltete die bisherige relative Selbständigkeit vollends aus. Die bisherigen Vereine wurden in eine Hilfspolizeitruppe umgewandelt. Die Freiwillige Feuerwehr, einst Bürgervereinigung, dann gemeindliche Einrichtung wurde zur Feuerlöschpolizei umfunktioniert. Mit der Durchführungsverordnung zum Gesetz vom 23.11.1938, die am 24.10.1938 erlassen wurde, ging eine sehr starke Politisierung des gesamten Löschwesens einher.
- Ausdrücklich wurde festgeschrieben, dass Juden der Freiwilligen Feuerwehr nicht angehören durften.
- Beim Eintreten in die Feuerwehr musste ein Eid geleistet werden, der u.a. lautete: "Ich will dem Führer des Deutschen Reiches und Volkes, Adolf Hilter, die Treue halten".
|
1941 | - | Ernst Weber (Hensels Ernst) löst Hermann Sturm als Wehrführer ab.
|
1943 | - | Die erste verbrennungsmotorisch betriebene Pumpe wird angeschafft.
|
1944 | - | Die Motorspritze musste an die Gemeinde Hamm übergeben werden, weil dort eine solche Spritze gebraucht wurde und man seitens der Behörde die Meinung hatte, dass in Niederdreisbach ein solch modernes Gerät nicht gebraucht würde.
|
1945 | - | Wenige Wochen vor Kriegsende 1945 stand neben dem Gebäude ein deutscher Verpflegungswagen, der unmittelbar vor dem Eintreffen der amerikanischen Armee von einem Parteiangehörigen durch eine Brandbombe vernichtet wurde. Das Feuer griff schnell auf das Feuerwehrgerätehaus über. Bevor man eingreifen konnte, war das Holzgebäude vollkommen abgebrannt. Die teilweise geretteten Ausrüstungsgegenstände wurden im Schuppen des Hauses Ewald Meyer bis auf weiteres untergebracht.
Nach Kriegsende normalisierten sich die Verhältnisse im Feuerlöschwesen. Erich Trapp wird der neue Wehrführer.
|
1947 | - | Wiederaufbau des Gerätehauses der Feuerwehr Niederdreisbach, wiederum hinter dem Haus Paul Schneider.
|
1954 | - | 30 jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach
|
1963 | - | Schneeeinsatz in Nisterberg. Schneeverwehungen bis zu drei Meter Höhe hatten den Verkehr auf den Höhenstraßen im Amtsbezirk Daaden lahmgelegt. Die Gemeinde Nisterberg war 36 Stunden vollkommen vom Verkehr abgeschitten. Zwei eingesetzte Schneepflüge blieben in den Schneeverwehungen stecken. Hier wurden 180 Feuerwehrleute eingesetzt, um die Straße von Friedewald nach Nisterberg freizuschaufeln. Unsere Wehr war ebenfalls im Einsatz. An dieser Stelle sollte noch erwähnt werden, dass der Feuerwehrmann Walter Stumpf diesen harten Einsatz in sommerlichem Schuhwerk durchstand. Sicher hat aber die geistige Wegzehrung von Tante Anna (Gaststätte Heidrich) ihm über die Runden geholfen. Als Erinnerung an diesen Tag wurde von Marianne Schubert ein Gedicht verfasst.
|
1964 | - | 40 jähriges Jubiläum der Feuerwehr Niederdreisbach |
1965 | - | Anschaffung eines motorisch betriebenen Löschfahrzeugs TSF der Marke Ford. |
1967 | - | Abbruch des Gerätehauses und Neubau eines modernen Zweckbaus auf dem Gelände des alten Friedhofes. |
1970 | - | Ernst Weber (Ferdnands Ernst) löst Erich Trapp als Wehrführer ab. |
1975 | - | Am 19. Oktober 1974 fand in Schutzbach eine Besprechung der Verbandsgemeinde, der Ortsgemeinden und der örtlichen Feuerwehren zur "Neuorganisation des Feuerwehrwesens in der Verbandsgemeinde Daaden" statt. Zum 01. Januar 1975 wurde die Aufgabe "Brandschutz" von den einzelnen Ortsgemeinden auf die Verbandsgemeinde Daaden übertragen.
Aus den selbständigen Wehren Daaden und Biersdorf, Weitefeld und Oberdreisbach, Friedewald und Nisterberg, Derschen, Emmerzhausen und Mauden sowie Niederdreisbach und Schutzbach wurden fünf Löschzüge gebildet, und zwar:
Löschzug 1: | Daaden, Biersdorf | Löschzug 2: | Weitefeld, Oberdreisbach | Löschzug 3: | Friedewald, Nisterberg | Löschzug 4: | Derschen, Emmerzhausen, Mauden | Löschzug 5: | Niederdreisbach, Schutzbach | In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schutzbach am 21. Februar 1975 wurde beschlossen, dass der Fortbestand der Feuerwehr nicht mehr angebracht sei; zugleich erklärten alle Feuerwehrangehörigen ihren Austritt. Die Gerätschaften der Feuerwehr Schutzbach wurden auf die neu gebildeten Löschzüge aufgeteilt.
Zur Geschichte der Feuerwehr Schutzbach siehe die Darstellung unter:
Chronik - Feuerwehr Schutzbach
|
1976 | - | Unser TSF wird mit Fahrzeugfunk ausgestattet. |
1978 | - | Übernahme eines Löschfahrzeugs LF8 von der FFW Weitefeld (Fabrikat Opel). |
1980 | - | Klaus Dieter Meyer löst Ernst Weber als Wehrführer ab. Schweres Busunglück in Niederdreisbach. |
1981 | - | Anschaffung von vier Pressluftatmern. |
1982 | - | Übergabe eines neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges TSF der Marke VW. |
1984 | - | 60 jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach. Hochwassereinsatz in Betzdorf am 7. Februar 1984 |
1988 | - | Übergabe eines neuen Löschgruppenfahrzeugs LF8 (Fahrgestell Daimler-Benz 709D, Aufbau Metz) |
1994 | - | Im Zuge der Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen am Dorfgemeinschaftshaus in der Zeit vom Dezember 1992 bis zur Fertigstellung im Januar 1994 wurden auch die Räumlichkeiten der Feuerwehr im Erdgeschoss erweitert. Zwei Stellplätze für Fahrzeuge befinden sich nun im Erdgeschoss des neu errichteten Anbaus des Dorfgemeinschaftshauses. Ein Stellplatz im Altbau wurde zum Umkleideraum umgebaut; der weitere Stellplatz dient der behelfsmässigen Unterbringung eines Fahrzeugs und als Werkstattbereich. Über einen Treppenaufgang im Umkleideraum ist die neu errichtete Toilettenanlage auf der Ebene des rückseitigen Treppenaufgangs zum Dorfgemeinschaftshaus erreichbar.
Übergabe eines neuen Mehrzweckfahrzeugs MZF (Fahrgestell Mercedes-Benz 7MD, Aufbau Hensel) |
1999 | - | Übergabe eines neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs TSF-W (Fahrgestell Iveco Turbo Daily, Aufbau Iveco Magirus).
|
2002 | - | Hochwassereinsatz vom 21.08.-24.08.2002 in Bitterfeld. Im Rahmen des Elbe-Hochwassers rückte eine 30-köpfige Delegation der Verbandsgemeindefeuerwehr Daaden zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehren nach Bitterfeld aus. |
2004 | - | 80 jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach. |
2006 | - | Im Sommer 2006 war erstmals der Arbeiter-Samariter-Bund Region
Düsseldorf e.V. in Niederdreisbach zu Gast. Über einen Feuerwehrkameraden
und einen Mitarbeiter eines bekannten Feuerwehrausrüsters in Wilnsdorf kam
der Kontakt zu Stande. Der bisher dem ASB zur Verfügung stehende Zeltplatz
war kurzfristig abgesagt worden. Seit dem errichtet der ASB sein jährliches Zeltlager im Bereich des Wegweisers „Paradiesappel“. |
2010 | - | Klaus-Dieter Meyer, Wehrführer des Löschzuges 5 Niederdreisbach/Schutzbach erhält das Goldene Ehrenzeichen am Bande für seine langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten. Gleichzeitig tritt er als stellvertretener Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden zurück und macht Platz für die beiden neuen Stellvertreter Matthias Theis (Löschzug 1 Daaden) und Andre Fries (Löschzug 2 Weitefeld). |
2011 | - | Sven-Oliver Meyer löst seinen Vater Klaus-Dieter Meyer nach 31 jähriger Amtszeit als Wehrführer ab.
|
2014 | - | Übernahme des MZF 2 vom Löschzug 1 Daaden, dafür Abgabe des MZF (Bj. 1994) an den Löschzug 1 Daaden.
90 jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach
|
2015 | - | Übergabe eines neuen mittleren Löschfahrzeuges MLF (Fahrgestell MAN TGL 8.180, Aufbau Magirus)
Die Freundschaft mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Region Düsseldorf e.V. hat Bestand. In diesem Jahr ist dieser bereits zum zehnten Mal in Niederdreisbach, noch immer im Zeltlager am gleichen Standort.
|
2016 | - | Im "Landesgesetz über die Eingliederung der verbandsfreien Stadt Herdorf in die Verbandsgemeinde Daaden" vom 20. Dezember 2013 wurde die Eingliederung der Stadt Herdorf in die Verbandsgemeinde Daaden zum 01. Juli 2014 vorgeschrieben. Beide Kommunen legten gegen die Eingliederung einen Normenkontrollantrag (Kommunalverfassungsbeschwerde) beim Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz ein.
Am 30. März 2016 entschied der Verfassungsgerichtshof, dass die Eingliederung verfassungskonform war. Als endgültiger Name wurde ab dem 01. Januar 2017 "Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf" bestimmt.
Zur Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf gehören nun auch die Löschzüge bzw. Löschgruppen Herdorf, Dermbach und Sassenroth. Der Löschzug Niederdreisbach/Schutzbach wird jetzt als Löschzug 6 geführt.
Der bisherige stellvertretende Wehrführer Michael Klein hat sein Amt nieder gelegt und ist aus der Einsatzabteilung zu den passiven Mitgliedern über getreten.
Als neue stellvertretende Wehrführer wurden die Kameraden Philip Müller und Robin Treude von der Mannschaft gewählt und am 01.12.2016 von Bürgermeister Wolfgang Schneider bestellt.
|
2017 | - | Im Juni erfolgte die Anschaffung einer Fertiggarage; sie wurdeauf dem Vorplatz des Feuerwehrgerätehauses aufgestellt. Die Garage dient als zentrales Lager der Verbandsgemeindefeuerwehr für Bindemittel und Sandsäcke. |
2019 | - | 95 jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach Das Jubiläum wurde am 7. und 8. September 2019 mit einer Schauübung, einem Tag der offenen Tür sowie einem Frühschoppen gefeiert. |
2020 | - | Nach dem Rücktritt von Sven Oliver Meyer als Wehrführer fand am 16. Januar 2020 die Wahl der neuen Wehrführung statt. Der bisherige Stellvertreter Robin Treude übernimmt das Amt des Wehrführers. Philip Müller bleibt stellvertretender Wehrführer; Sven Oliver Meyer wurde zum weiteren stellvertretenden Wehrführer gewählt. Im Anschluß an die Wahlhandlung wurden die notwendigen Entlassungen und Ernennungen vorgenommen, die zum 01. Februar 2020 in Kraft treten.
Am 24.01.2020 haben 25 Personen, aktive Mitglieder und bisher schon fördernde Mitglieder der Feuerwehr, den "Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach" gegründet. Der Verein wurde unter der Nummer "VR 21493" in das Vereinsregister beim Amtsgericht Montabaur eingetragen und führt den Zusatz "e.V. |
2021 | - | Hochwassereinsatz im Juli im Ahrtal. Kurzinfo. Details folgen.
Sven-Oliver Meyer hat zum 01. November 2021 sein Amt als stellvertretender Wehrführer niedergelegt |
2022 | - | Der ASB Düsseldorf ist weiterhin einmal im Jahr zu Gast in Niederdreisbach.
Dazu gehört auch eine gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Niederdreisbach und anderen Einheiten. In diesem Jahr wurde erstmals für die Übung ein Verkehrsunfall mit der Westerwaldbahn angenommen. Neben dem ASB wirkten die Feuerwehren Weitefeld, Niederdreisbach und die Notfallmanager der Bahn mit.
Einen ausführlichen Artikel finden sie in der 33. Ausgabe 2022 des Mitteilungsblatt der VG Daaden-Herdorf auf Seite 5-6.
Hier gehts zum e-Paper.
|
2023 | - | Im Februar 2023 haben der Wehrführer Robin Treude und der stellvertretende Wehrführer Philip Müller ihr Amt aus persönlichen Gründen mit Wirkung zum 30. April 2023 zur Verfügung gestellt.
Wegen der Einhaltung der gesetzlichen Fristen für die Wahl des Wehrführers erfolgte die Neuwahl des Wehrführers am 12. Mai 2023.
Erneut wurde der Hauptbrandmeister Sven Oliver Meyer in das Ehrenamt des Wehrführers gewählt. Bereits von 2011 bis 2020 hatte er diese Funktion inne und war im Anschluss daran bis Oktober 2021 stellvertretender Wehrführer.
Im Rahmen einer Dienstveranstaltung am 30. Juni 2023 erfolgte die Bestellung als Wehrführer und die Ernennung zum Ehrenbeamten durch Bürgermeister Stühn.
Hier gibt's weitere Infos.
|
2024 | - | Am 24. Januar 2024 haben die Aktiven des Löschzuges die Kameraden Michael Klein und Yannick Lemmler zu stellvertretenden Wehrführern gewählt. Herr Bürgermeister Helmut Stühn hat Michael Klein als stellvertenden Wehrführer bestellt und zum Ehrenbeamten ernannt. Die Ernennung und Bestellung von Yannick Lemmler wird auf Grund der bestehenden Dienstordnung (Hauptwohnsitz im Zuständigkeitsbereich des Löschzuges) zunächst zurückgestellt, bis er wieder seinen Wohnsitz in Niederdreisbach hat.
100 jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Niederdreisbach
Das Jubiläum wurde am 4. Mai mit einer Schauübung inkl. Geräteaustellung bei Land-Motorsport sowie am 1. Juni mit einer Jubiläumsparty am Feuerwehrhaus gefeiert. Ein Festkommers fand am 30. Mai im Dorfgemeinschaftshaus statt.
|